Liebchen

Liebchen
1. Es gibt kein hässliches Liebchen und kein schönes Gefängniss.
Die Basken sagen: Ich liebte unsere Alte und nehme sie für ein junges Mädchen. (Reinsberg I, 117.)
Engl.: Never seemed a prison fair, nor a mistress foul. (Masson, 231.)
Frz.: L'amour se jette aussi bien sur un chardon que sur une rose. – L'objet qu'on aime est toujours beau. (Masson, 231.)
Holl.: Een ieghelic behaghet sijn lief, al is besnot. (Tunn., 12, 12.)
Lat.: Amata res coecos amantes efficit. – Insano nemo in amore videt. (Masson, 231.) – Quamvis fedatur polipo, placet id quod amatur. (Fallersleben, 340.)
2. Jedem ist sein Liebchen schön, aber noch keiner hat ein hübsches Gefängniss gesehn.
Frz.: Il n'est nulle laide amour, ny belle prison. (Leroux, II, 239 u. 236; Starschedel, 15; Kritzinger, 26b.)
3. Jedem ist sein Liebchen schön, wär'a auch ohne Zähne.
Da die Liebe blind gemalt wird, so erscheint die Schönheit auch völlig überflüssig.
Holl.: Elk heeft zijn liefje lief, al is ze besnot. (Harrebomée, I, 224.)
4. Jeder hat das schönste Liebchen.
Holl.: Elk meent, dat zijn lief de schoonste is. (Harrebomée, I, 224.)
5. Kein Liebchen ist hässlich, keine alte Hexe schön.
Holl.: Den schoonheid der vrijster ligt in's vrijers oog. (Harrebomée, II, 416.) – Geen leelijk lief noch schoonen koolzak. (Harrebomée, I, 224.)
6. Keinem ist sein Liebchen ungestaltet. (S. ⇨ Braut 28 und ⇨ Gretchen.) – Simrock, 6456; Körte, 3853 u. 4843; Braun, I, 2295; Reinsberg I, 56.
»Was an ym selber ist hesslich, das macht die liebe seuberlich.« (Waldis, I, 81.)
Engl.: Love sees no faults.
Frz.: Il n'est point de laides amours. (Lendroy, 899.)
Holl.: Alle dingen zijn wel, heeft het lief geen geel haar, zij heeft geel vel. (Harrebomée, II, 224.) – De liefde maakt schoon, wat leelijk is. (Harrebomée, II, 27.)
It.: Non è bello quel ch' è bello, ma quel che piace. (Masson, 231.)
Lat.: Quisquis amat cervam, cervam putat esse Minervam; quisquis amat ranam, ranam putat esse Dianam; quisquis amat vetulam, vetulam putat esse puellam. (Loci comm., 10; Masson, 231; Chaos, 63.)
Poln.: Nie to piękne co piękne, ale co się komu podoba. (Masson, 231.)
Schwed.: Kärt öga ser ingen brist. (Rhodin, 86.)
7. Liebchen ist schön und sollt's auch nur auf Einem Auge sehn (oder: auf Einem Beine stehn).
Böhm.: Hezký můj milý, třeba mĕl kabát bílý. (Čelakovský, 241.)
[Zusätze und Ergänzungen]
8. Ein Liebchen fein und rothe Forellen verderben bei keinem jungen Gesellen.Hesekiel, Graf Königsmark, 206.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liebchen — ist der Familienname folgender Personen: Gunther Liebchen besser bekannt als Gunther von Hagens (* 1945), deutscher Anatom, Hochschullehrer und Unternehmer Jens Liebchen (* 1970), deutscher Fotograf Diese Seite ist eine Beg …   Deutsch Wikipedia

  • Liebchen — Liebchen,das:1.⇨Liebling(1)–2.⇨Geliebte(II) Liebchen→Liebling …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Liebchen — lieb: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. liep, ahd. liob, got. liufs, engl. (veraltet) lief, schwed. ljuv geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *leubh »lieben, gernhaben, begehren« zurück, vgl. z. B. die baltoslaw. Sippe …   Das Herkunftswörterbuch

  • Liebchen, das — † Das Liebchen, des s, plur. ut nom. sing. ein nur noch in den niedrigen Sprecharten übliches Wort, eine geliebte Person zu bezeichnen, welche man außer der Ehe liebet; einen Liebsten, eine Liebste. Mein Liebchen ging mit mir ins Feld, Haged.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liebchen — Lieb|chen 〈n. 14; abwertend〉 Geliebte * * * Lieb|chen, das; s, [spätmhd. liebchin] (veraltet): a) geliebte Frau; Schatz (meist in der Anrede): komm zu mir, mein L.!; b) ( …   Universal-Lexikon

  • Liebchen — Ableitung von Lieb mit dem Suffix chen …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Liebchen — Leevche (et), Schnugges (der), Schnüselche (et), Schnugges (der) (Kosewort), Schnüselche (et) (Kosewort) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Liebchen — Lieb|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liebchen — …   Useful english dictionary

  • Jens Liebchen — (* 1970 in Bonn) ist ein deutscher Fotograf. Liebchen studierte von 1992 bis 1995 Ethnologie an der Freien Universität in Berlin. Seit 1995 arbeitet er freiberuflich als Fotograf. Seine Fotos wurden unter anderem in der New York Times, von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”